Lieder entlang der donau
Das Trio Südbahnhof, bestehend aus Victoria Pfeil (Saxophon, Gesang), Konstantin Sieghart (Gitarre, Gesang) und Robert Leon Faustmann (Gitarre, Gesang), widmet sich der faszinierenden und berührenden Welt der Volkslieder. Dabei beschränkt sich das Repertoire nicht nur auf österreichisches Liedgut, sondern begeht eine (volks)musikalische Reise.
Vom plattdeutschen Lied des hohen Nordens Deutschlands, südwärts durch Bayern hin zu österreichischen Stücken zwischen Mundart, Gstanzl, Jodler und Kärntnerlied, geht die Reise bis nach Ungarn und mündet im schwungvollen, leidenschaftlichen Klang ungarischer Liedkunst.
UNGARISCHE POESIE, Österreichische
Volksmusik & WIENER DUDLER
Ó ne vidd el ist ein Lied der Band Kaláka, das auf einem Gedicht von József Attila basiert. Es thematisiert den Schmerz des Abschieds und die Sehnsucht, bei jemandem bleiben zu wollen.
Der Wiener Dudler Die lustigen Fualeit besingt auf humorvolle Weise das gemütliche Leben. Mit einer Mischung aus Jodeln und Wiener Lied zeigt er die entspannte Seite des Alltags. Fröhliche Melodie und lockerer Text machen ihn zu einem beliebten Stück der Wiener Volksmusik.
Das Volkslied Jägers Abschied erzählt die traurige Geschichte eines Jägers, der sich von seiner Geliebten verabschiedet und ihr ein Wiedersehen vor dem Traualtar verspricht – ein Versprechen, das er nie einlöst. Die Melodie, um 1928 populär, wird oft dem Wiener Komponisten Carl Ignaz Franz Umlauf zugeschrieben, obwohl die genaue Urheberschaft unsicher ist. Veranstalter der Kulturscheune Mamling und Exponent der österreichischen Zither-Szene Wilfried Scharf ist unserer spontanen Einladung nachgekommen, für dieses Volkslied die Bühne mit uns zu teilen.
Das jiddische Lied Tschiribim Tschiribom ist ein fröhliches, schwungvolles Volkslied, das oft in der jiddischen Musiktradition gesungen wird. Das Lied wird häufig bei Feiern und Festen gesungen und regt zum Mitsingen und Tanzen an.
VIDEOS
Konzerte
Mi., 19.3.25 19:30 Uhr – Bockkeller, Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien
So., 4.5.25 ab 11:30 Uhr – Gartenmarkt im Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Radlbrunn
Di., 23.6.25 ab 21:00 Uhr – Lange Nacht der Volksmusik, Live-Sendung, Radio Niederösterreich
Mi., 25.6.25 20:00 Uhr – Kulturcafé Max, Mariengasse 1, 1170 Wien
Di., 15.7.25 15:00 Uhr - Kultursommer Wien | Eintritt frei, bitte um Anmeldung
Do., 17.7.25 - Pflasterspektakel, Linz
Fr., 18.7.25 – Pflasterspektakel, Linz
Sa., 19.7.25 – Pflasterspektakel, Linz
Sa., 19.7.25 19:00 Uhr – Herrenplatz, St. Pölten
Mo., 7.12.25 12:00 – Brandlhof, Radlbrunn
Fr., 6.3.26 – Einedrahn, Café am Heumarkt
So., 19.7.26 – Wackelstein Festival, Amaliendorf am Wackelstein, Waldviertel
Vergangene Konzerte:
Wiener Volksliedwerk, Bockkeller Wien, Kultursommer Wien, Kulturscheune Mamling, Akku Steyr, Alter Markt Linz, Bruckneruniversität Linz, Café 7*Stern, Frau Franzi Steyr, Frau Mayer, Café Kowalski Gallneukirchen, Restaurantfestival Dietach, Schlossgalerie Steyr
Pressestimme
Mit Liedern entlang der Donau feierte die junge Formation Trio Südbahnhof ihr beeindruckendes Debüt auf der Bockkeller-Bühne – und was für ein volksmusikalischer Abend das war! Victoria Pfeil am Saxofon und Konstantin Sieghart sowie Robert Leon Faustmann an der Gitarre überzeugten das Publikum mit teils unbekannten Volksliedern und ihrer mitreißenden Spielfreude.
Die musikalische Reise begann herzergreifend mit „Dat du min Leevsten büst“ in Norddeutschland, danach machte das Trio mit „Die lustigen Fualeit“ und „Jägers Abschied“ Station in Wien, unternahm einen Abstecher über Kärnten nach Ungarn und reiste schließlich weiter in den Osten. Ob auf Plattdeutsch, Ungarisch, Kurdisch, Jiddisch oder mit Wiener Duder – der feine, exakte und gefühlvolle Gesang der Musiker:innen war in jeder Sprache ein wahrer Hochgenuss. Die Arrangements der Stücke hat das Trio für seine Besetzung selbst angefertigt. Dabei entstand auch ein Liederbuch, das vom Publikum begeistert aufgenommen und bis zum letzten Exemplar erworben wurde. Ein klingendes Vergnügen, wenn junge Musiker:innen Volksmusik auf höchstem Niveau präsentieren! Das Trio Südbahnhof – bekannt in Hommage an den ehemaligen Wiener Bahnhof – hat mit diesem Abend einen weiteren Grundstein für eine vielversprechende musikalische Reise gelegt. (df, Konzert am 19.3.25 im Bockkeller Wien)
Unser Liederheft
In unserem neuen Liederheft finden Sie unser gesamtes Repertoire. Zum Mitsingen, Nachspielen und Erforschen! Erhältlich in verschiedenen Formaten, ab 15€.
DownloadS für Presse & Veranstalter_INNEN
KontakT
Wir freuen uns über Ihre Anfrage oder Liederheft-Bestellung! Gerne mittels Kontaktformular oder telefonisch unter +43 677 61671271 (Victoria Pfeil).